SMARTES ENERGIE-MANAGEMENT

Technische Betriebsführung: Wartung, Instandhaltung, Inspektion und Fernüberwachung

Nutzen Sie Ihren Strom besser!Mit uns geht technische Betriebsführung ganz einfach
Nutzen Sie Ihren Strom besser!

Nutzen Sie Ihren Strom besser!

Mit uns geht technische Betriebsführung ganz einfach

Mit der richtigen technischen Betriebsführen O&M nutzen Sie Ihre Energieerzeugungs-Anlagen optimal aus, erhöhen durch die richtige Wartung und Instandhaltung eine längere Lebensdauer der Anlagen und ziehen damit den größten Nutzen heraus und erwirtschaften somit den größtmöglichen Ertrag aus Ihrer Anlagen.

Ihre Vorteile

Maximale Gewinne

Nachhaltige Energie

Effiziente Nutzung Ihrer PV-Anlagen

Höhere Erträge

Weniger Aufwand

Technische Betriebsführung O&M

  • Inspektion, Wartung, Instandhaltung

    Inspektion

    Einmal jährlich wird jede Anlage von uns inspiziert, wobei neben Kontrollen der Solarmodule und Wechselrichter auch Unterkonstruktionen, Kabel und Stringstecker, korrekte Erdung, Blitzschutz oder Verteilerkästen kontrolliert werden.

    Wartung, Instandhaltung

    Ausführen und koordinieren von festgelegten Wartungs- & Instandhaltungsarbeiten

    • Dokumentation/Serviceberichterstellung
    • Reklamationsabwicklung
    • Einbau von Monitoringanlagen
    • Regelwartung
    • Anlagensichtprüfung (Wechselrichter (WR) + Module + Inbetriebnahme)
    • Diodenprüfungen (Module)
    • Leistungsmessungen vor Ort (WR + Module)
    • Reparaturen
    • Thermografiemessungen vor Ort (Module)
    • Fehleranalysen (WR + Module)
  • Schadens-Management

    Es können Schäden durch Produktions- & Herstellungsfehler, Falschverbau, Umwelteinflüsse, Nagetierbisse, Blitzeinschläge, Überspannungsschäden, Vandalismus, etc. an den Anlagen entstehen. Die regelmäßige Prüfung Ihrer Anlage, sowie gegebenenfalls die Wartung und Reparatur führt zu einer Steigerung der Lebensdauer Ihrer Anlagen. Wir kümmern uns um die Reklamationsabwicklung und setzen uns mit den Herstellern und Versicherer in Verbindung.

    • Optimierungs- und Schadensanalyse
    • Versicherungsfälle
    • Garantiefälle
    • Detaillierte Anlagenberichte
    • Analyse der Leistungskennzahlen
  • Einbau von Monitoring-Systeme & Messtechnik

    Monitoring-Systeme

    • Einbau von Fernüberwachungssysteme für den optimalen Betrieb der Anlage
    • Nachrüsten/Umbau von Kommunitkationsschränken
    • Umsetzung neuer Auflagen durch den Energieversorger oder Gesetzgeber

    Messtechnik

    • Analgenkomponenten zur Fehleranalyse
    • Kennlinienmessungen
    • Thermographie-Messungen
    • Last- & Powermanagement Regelungen
  • Fernüberwachung (Monitoring)

    In unserem Monitoring-Cockpit werden permanente Abfragen aller Anlagendaten analysiert und überwacht. Zudem werden tägliche Auswertungen und eine eventuelle Fehleranalyse für jede Anlage erhoben. Im Fehlerfall ermöglicht eine Datenabfrage in Echtzeit, die schnelle und zielgerichtete Einleitung fehlerbehebender Maßnahmen.

    • Aktive Fernüberwachung
    • Einsatzdisposition
    • Dokumentenverwaltung
    • Leistungs- und Verbesserungsanalyse
    • Technisches Berichtswesen
    • Anlagendokumentation
  • Ertragsanalysen & Berichtserstellung der Anlagen

    Wir können Ihnen individuell für Sie zugeschnittene Berichte und Analysen zur Verfügung stellen.

    • Investorenbericht
    • Ertragsbericht
    • Technischer Statusbericht der Anlage
    • etc.
  • Überprüfungen

    Auf Wunsch bieten wir auch individuelle Überprüfungen nach einem persönlichen Beratungsgespräch an. Dabei spielt die Größe der Anlage keine Rolle.

  • Landschaftspflege

    Wir kümmern uns die Gebäude, Zäune und die Vegetation auf Ihren Freiflächen.

    Auf Wunsch ist es möglich mit unseren eigenen "automatische" Rasenmähern in Form von Schafen oder Zwergrindern auf dem Gelände grasen zu lassen.

Modernes Energie-Management

Last- und Powermanagement

Das Anwendungsziel von einem modernen Energie-Management ist, dass Ihre Anlagen den höchstmöglichen Grad an Autarkie, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit ermöglicht wird. Das heißt, dass Sie Ihren Eigenverbrauch an Strom optimal decken können. Dazu ist eine genaue Evaluation Ihres Stromverbrauchs nötig unter Berücksichtigung von verschiedenen Einflussfaktoren und Bedarf, wie beispielsweise der Verbrauch zu verschiedenen Tageszeiten, das Heizen und Kühlen der Maschinen, sowie das Einrichten einer automatische Notstromversorgung.

Das Monitoring erfasst regelmäßig die Ertragsdaten mittels einer KPI. Diese werden mit Wetterdaten abgestimmt, was erlaubt, potenzielle Faktoren für Ertragsminderungen rechtzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Netzeinspeisung, Eigenverbrauch und Stromspeicher werden ebenfalls aufgezeichnet und automatisch ausgewertet. Bei sämtlichen Anlagen, besonders aber bei Anlagen über 10kWp raten wir dringend zum Monitoring. Für die Abrechnung des Stromverbrauchs wird alle 15 Minuten die höchste Spitze genommen, was zu höheren Kosten führt. Das vermeidet die automatische Steuerung des Stromverbrauchs, indem sie zu hohe Ausschläge vermeidet und für eine gleichmäßige Verteilung sorgt.

Onlineportal

Unsere Kunden erhalten einen Onlineportal-Zugang, über welchen sie Anlagenwerte selbst auslesen und sich informieren können.

FAQS

Häufig gestellte Fragen

  • Wie funktioniert Energie-Management?

    Der erste Schritt zum erfolgreichen Energie-Management ist die Identifikation und Erhebung von Energiepotentialen. Wir erfassen und analysieren die Energieströme im Betrieb, sowie in den zugehörigen Energieträgern. Darauf aufbauend erarbeiten wir ein Verbesserungskonzept, das wir auf Wirtschaftlichkeit prüfen und dann umsetzen.

  • Welche Anlagen können vom Energie-Management profitieren?

    Von einem wirtschaftlichen Management können Betreiber von PV-Anlagen, E-Auto, Kühlanlagen, große Verbraucher und Batterien profitieren.

Kontaktformular

Ihre optimale Website-Nutzung

Diese Website verwendet Cookies und bindet externe Medien ein. Mit dem Klick auf „✓ Alles akzeptieren“ entscheiden Sie sich für eine optimale Web-Erfahrung und willigen ein, dass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden können. Auf „Einstellungen“ erfahren Sie mehr darüber und können persönliche Präferenzen festlegen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Detailinformationen zu Cookies & externer Mediennutzung

Externe Medien sind z.B. Videos oder iFrames von anderen Plattformen, die auf dieser Website eingebunden werden. Bei den Cookies handelt es sich um anonymisierte Informationen über Ihren Besuch dieser Website, die die Nutzung für Sie angenehmer machen.

Damit die Website optimal funktioniert, müssen Sie Ihre aktive Zustimmung für die Verwendung dieser Cookies geben. Sie können hier Ihre persönlichen Einstellungen selbst festlegen.

Noch Fragen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Nutzer in der Datenschutzerklärung und Impressum!

Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.